Daniela Niebisch am 30.01.2021 - 17:11
Der Vokal "a" scheint leicht auszusprechen. Braucht es dafür besondere Übung? Ja, denn oft klingt ein "a" nicht, wie es soll. Hier eine Fehleranalyse und Tipps für eine verbesserte Aussprache von "a".
Daniela Niebisch am 06.10.2020 - 15:00
Deutsch hat einerseits viele Vokale, aber es können in einem Wort auch sehr viele Konsonanten hintereinander vorkommen. Ein Problem für alle, deren Muttersprache Vokale und Konsonanten stets abwechselt.
Daniela Niebisch am 29.12.2019 - 13:25
Den Satzakzent kann man mit Spielfiguren abbilden. In diesem Beitrag sehen Sie ein Beispiel.
Daniela Niebisch am 29.04.2019 - 20:22
Lieder können sich sehr gut zum Aussprachetraining eignen.
Daniela Niebisch am 08.05.2017 - 18:56
Letzte Woche kam in meinem Unterricht die Frage nach den Hauptstädten der deutschen Bundesländer auf. Eigentlich weiß ich diese, aber plötzlich war ich mir nicht mehr sicher, ob Erfurt tatsächlich die Hauptstadt von Thüringen ist.
Daniela Niebisch am 16.04.2017 - 19:52
Das geschlossene O macht vielen Probleme, deshalb eignet sich der Wunsch "Frohe Ostern" gut zum Üben!
Daniela Niebisch am 01.05.2016 - 19:39
Heute ist der erste Mai. Im Mai schlagen die Bäume aus, sagt man auf Deutsch. Das bedeutet: Die Bäume werden grün / bekommen Blätter.
Daniela Niebisch am 05.03.2016 - 15:55
Nutzen Sie ein Smartphone? Dann empfehle ich, sich selbst einmal auf Deutsch aufzunehmen.
Daniela Niebisch am 07.07.2015 - 19:42
Bei Bodypercussion erzeugt man Töne mit dem eigenen Körper. Es wird geklatscht, gestampft, mit den Händen auf verschiedene Körperteile geklopft. Dadurch können tolle Rhythmen entstehen. Wenn man sie mit Sprache verbindet, ergibt sich rhythmisches Sprechen. Hier ein Beispiel:
Daniela Niebisch am 07.05.2015 - 15:01
Tipp für eine deutliche Artikulation: mit vollem Mund sprechen, z.B. mit einem weichen Brötchen oder einer Breze.
Seiten